Donnerstag, 27. November 2025

Beobachtungen zu Venedig - ensemble feuervogel


Jahrhundertelang hat Venedig auf Menschen aus aller Welt eine grosse Anziehungskraft ausgeübt. Die Gründe waren und sind unterschiedlich: Geschichte, Architektur, bildende Künste, Musik. Im Barock war Venedig eine der unvermeidlichen Stationen auf der 'Grand tour' junger Aristokraten. In Vivaldis Zeit bewunderten Besucher die Aufführungen der Mädchen in den Ospedali. In Monteverdis Zeit war es in erster Linie die Musik, die im Markusdom zu hören war, die Besucher ins Staunen versetzte.

Einer dieser Besucher war der englische Schriftsteller Thomas Coryat (um 1577-1617). Im Jahre 1611 veröffentlichte er einen Reisebericht unter dem Titel Coryat's Crudities hastily gobbled up in Five Months Travels in France, Italy, &c (zu deutsch etwa: Coryats Rohkost: Hastig heruntergeschlungen während einer fünfmonatigen Reise). Seine Ausführungen sind die Grundlage für das Programm, das vom ensemble feuervogel zusammengestellt und eingespielt wurde. Ausschnitte dieses Buches finden sich im Textheft, in der Form eines 'Interviews'.

Das Programm ist in vier Abschnitte aufgeteilt. Im ersten - 'Der Marktplatz von San Marco - Treffpunkt der Kulturen' - hören wir vor allem Tänze von Giorgio Mainerio (1530/40-1582). Einige dieser Tänze verweisen auf andere Völker, wie die Ungarn (Ungarescha) und die Deutschen (Tedescha). Daneben erklingen zwei Instrumentalwerke von Organisten des Markusdoms, Girolamo Parabosco und Claudio Merulo.

Dann folgt 'Die Bühne der Bänkelsänger — Narren und Stegreifsänger': da steht die Kunst der 'Entertainer' im Mittelpunkt. Ob die zu Gehör gebrachte Musik wirklich der 'Volkskunst' angehört oder eher dem Geschmack der höheren Kreisen angepasst wurde, sei dahingestellt. Auch hier gibt es wieder Tänze, diesmal von Francesco Bendusi (?-1553). Einige verweisen auf Volkslieder. Ein bekanntes Stück ist Chi la gagliarda von Baldassare Donato.

Der dritte Abschnitt heisst 'Venedigs edle Damen — Weisheit und Verführung'. Hier erklingen vor allem Diminutionen auf Madrigale von Cipriano de Rore aus der Feder von Giovanni Bassano. Und Celeste Giglio ist eine Bearbeitung eines damals beliebten Liedes, das als La Monica bekannt ist.

Das Programm endet mit 'Abschied von Venedig — Erinnerung an die strahlende Stadt', und in diesem Abschnitt finden sich weitere Diminutionen von Bassano sowie ein Madrigal von Adrian Willaert, in dem er seine Liebe zu Venedig äussert. Es erklingt auch die vierte von insgesamt vier Ricercares für ein Soloinstrument - hier die Blockflöte - von Bassano. Es sind technisch anspruchsvolle Stücke, die eine wenig bekannte Seite des Komponisten beleuchten.

Aufnahmen mit Musik aus Venedig gibt es viele. Hier wird das Musikleben der Stadt auf eine weniger geläufige Weise dargestellt. Daher ist diese CD eine durchaus sinnvolle Erweiterung der Diskographie. Es ist eine Ode an Venedig, und diese ist gut gelungen. Diese Produktion ist ein farbenreicher Blumenstraus - von Anfang bis Ende variiert und unterhaltsam, auch dank des hervorragenden Spiels der Blockflötisten, in Zusammenarbeit mit Ian Harrison, dem bekannten Spezialisten auf alten Schlaginstrumenten.

"Observations of Venice - Cinquecento consort music"
ensemble feuervogel; Ian Harrison, Schlagzeug
Coviello Classics COV92505 (© 2025) Details

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Beobachtungen zu Venedig - ensemble feuervogel

Jahrhundertelang hat Venedig auf Menschen aus aller Welt eine grosse Anziehungskraft ausgeübt. Die Gründe waren und sind unterschiedlich: ...