Donnerstag, 5. Dezember 2024
Kuhnau: Uns ist ein Kind geboren - Peter Gortner
Die geistliche Musik im Deutschland des späten 17. und des frühen 18. Jahrhunderts - grob gesagt: zwischen Schütz und Bach - hat lange Zeit ein Schattendasein geführt. Erst das letzte Buxtehude-Jahr (2007) hat dazu geführt, dass sein ganzes Schaffen in diesem Bereich auf CD festgelegt wurde. Und vor einigen Jahren komplettierte Gregor Meyer die Gesamtaufnahme des Vokalwerks von Johann Kuhnau für CPO. Beide Projekte haben einen positiven Auswirkung gehabt, denn die Kantaten von Buxtehude werden heute regelmässig aufgeführt, und die hier besprochene CD zeugt von einem gewachsenen Interesse am Oeuvre von Kuhnau.
Zwei Kantaten von Kuhnau sind die Hauptwerke dieser Weihnachts-Produktion. Frohlocket, ihr Völker, und jauchzet, ihr Heiden ist wahrscheinlich ein Spätwerk. Die Besetzung ist für vier Singstimmen, vierstimmige Streicher, drei Trompeten und Pauken. Es wird oft behaupet, Kuhnau sei konservativ gewesen und hätte sich negativ über die neueste Mode, Kantaten nach der italienischen Oper zu modellieren, geäussert. Diese Kantate beweist das Gegenteil. Das Werk eröffnet und schliesst mit Chorsätzen; dazwischen stehen zwei Paare Rezitativ und Arie - ganz modern. Der Eröffnungschor hat ein Dacapo und zeigt eine grosse Ähnlichkeit mit den Chorsätzen, die später Bachs Kantaten eröffnen werden. In diesem Sinne gibt es ein Kontinuum zwischen Bach und Kuhnau. Die zweite Arie basiert auf einen Basso ostinato, und trägt die Bezeichnung aria di ciaconna. Sie hat den Charakter eines Schlafliedes.
Uns ist ein Kind geboren ist der Titel der zweiten Kantate, aber in diesem Falle ist die Autorschaft von Kuhnau nicht sicher. Er hat zwar eine Kantate zu diesem Text komponiert, aber der Text dieses Werkes, dessen Musik verlorengegangen ist, weicht teilweise vom Text der hier aufgenommenen Kantate ab. Der Autor dieses Textes ist Erdmann Neumeister, dessen Texte auch Bach benutzen würde. Auch in der Verwendung seiner Texte kommt zum Ausdruck, dass Kuhnau durchaus offenstand für neue Entwicklungen. Diese Kantate wurde mal in den Schmieder-Katalog aufgenommen (als BWV 142), später dann in den Anhang verschoben. Die Besetzung ist für vier Singstimmen, zwei Blockflöten, zwei Oboen, Streicher und Basso continuo. Es gibt drei Arien, eine ohne und zwei mit Dacapo.
Das Programm wird erweitert mit kurzen Stücken aus früherer Zeit, von Michael Praetorius und Johannes Eccard. Darunter sind zwei 'Schlager': Praetorius' Vertonung von Es ist ein Ros entsprungen ist fast so bekannt wie Stille Nacht; leider hat man sich dafür entschlossen, auch eine Strophe zu singen, die erst 1844 von Friedrich Layriz verfasst wurde. In Deutschland ist auch Eccards Lied Übers Gebirg Maria geht ein fester Bestandteil des Weihnachtsrepertoires.
Die Interpretationen sind generell sehr gut gelungen. Die Solisten verdienen Lob, insbesondere Franz Vitzthum und Daniel Schreiber. Der Chor singt schön, aber in diesem Repertoire sind mehr als 30 Sänger zuviel; Gregor Meyer hat die Kantaten von Kuhnau mit einem Ensemble von Solisten aufgenommen, und das scheint mir der Aufführungspraxis in Kuhnaus Zeit zu entsprechen.
Trotzdem, diese CD ist zu begrüssen: jede Aufnahme von Kantaten von Kuhnau ist willkommen, damit sein Oeuvre bekannter wird. Und diese CD ist eine gute Gesellschaft für die Weihnachtszeit.
Kuhnau: "Uns ist ein Kind geboren - Weihnachtskantaten"
Jessica Jans, Sopran; Franz Vitzthum, David Erler, Altus; Daniel Schreiber, Tenor; Florian Hartmann, Bass; Kammerchor der Christuskirche Karlsruhe; L'arpa festante/Peter Gortner
Christophorus CHR 77479 (© 2024) details
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Zelenka: Missa Gratias agimus tibi - Frieder Bernius
Der Dirigent Frieder Bernius hat im Verlauf seiner Karriere, mit Hilfe seines Kammerchors Stuttgart, sich für die Musik von Jan Dismas Zel...
-
Der Name Emilio de' Cavalieri ist untrennbar mit einem Werk verbunden, der Rappresentatione di Anima e di Corpo , einer Moralität, die...
-
Johann Sebastian Bach war wohl der erste Komponist, der das Cembalo als Soloinstrument im Orchester verwendete. Das fünfte Brandenburgisch...
-
Seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts gab es einen wachsenden Bedarf an Musik, die von Laien im häuslichen Kreis gespielt werden konnte. Ge...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen